Geschichte der Bücherei von 1853 bis heute
| 1853 | Gründung der Bücherei durch Pfarrer Rohde |
| 1919 | Umzug der Bücherei vom Pfarrhaus in die Kirche – Raum über der Sakristei erste statistische Erfassung 50 Leser und 1735 Ausleihen |
| 1939 | Pfarrer Josef Röhrig verlegt die Bücherei ins Alexanderhaus Selbend 8 |
| Während des Krieges ruht der Büchereibetrieb und wird zur Pflegestation für verletzte Soldaten | |
| 1971 | Umzug ins neu erbaute Alexanderhaus Gartenstraße zuständiger Pfarrer Rudolf Dalski |
| Medienbestand ca. 2.500 Medien | |
| 1976 | Übernahme der Leitung durch Büchereiassistentin Gisela Löcherbach, bis zu diesem Zeitpunkt hatten immer die Geistlichen die Leitung inne |
| 1986 | Leiterin Frau Gertrud Siebert |
| 1990 | Übernahme der Leitung durch Büchereiassistent Hubert Kamlage |
| 1994 | Medienbestand ca. 10.740 |
| 1997 | Pfarrer Anton Althaus kauft die alte Volksschule am Kirchplatz auf. |
| Die Bücherei zieht mit ca. 10.000 Medien in den 1. Stock des neuen Alexanderhauses ein | |
| 2003 | 150 jähriges Bestehen der Bücherei und damit eine der ältesten Bücherei in der Diözese Paderborn |
| 2004 | die manuelle Ausleihe wird auf EDV umgestellt |
| 2005 | Internetseite der Bücherei wird in Betrieb genommen |
| 2010 | Internetanschluss im Alexanderhaus |
| 2012 | Neugestaltung des Büchereiflyers |
| verschiedene Arten von Konsolenspielen erweitern den Bestand | |
| 2013 | Büchereileiter Hubert Kamlage erhält den Ehrenamtspreis der Stadt Schmallenberg |
| 160 jähriges Bestehen der Bücherei St.Alexander | |
| Einrichtung von leserorientierten Standorten | |
| Hubert Kamlage übergibt nach 23 Jahren die Büchereileitung an Büchereiassistentin Sabine Beule | |
| 2014 | Start des gemeinsamen Onleihe Verbundes libell-e.de (E-books, E-paper, E-audio) |
| Neue Benutzerordnung tritt in Kraft | |
| 2015 | Einjähriges Bestehen des Online-Verbundes |
| Einführung eines Newsletters | |
| E-book Reader und Tablet-PC erweitern den Bestand | |
| fünf Großspiele werden in den Spielebestand aufgenommen |

